Mit einem Verständnis dafür wie Medien unsere Wahrnehmung der Realität beeinflussen (können), schauen wir nun auf die Popkultur (und alle anderen Medien) mit Bezügen zur Polizei. Dabei sind die folgenden Fragen wichtig
- Was wird (implizit) vermittelt? (Darstellung der „Story“ und des transportierten „Wissens“)
- Wie verhält sich das zur Realität? (Abgrenzung zur „Realität“)
- Welche Schlussfolgerungen erwachsen darauf für das reflektierte Polizeipraktiky?
(Das könnte auch eine schöne Gliederung für die Seminararbeit sein).
Anregungen
Dieter Frey hat mit Studentys einmal Märchen nach einem ähnlichen Ansatz analysieren lassen und daraus ein Buch gemacht. Lest mal das ein oder andere Kapitel. Das hilft
- Frey, D. (Ed.). (2017). Psychologie der Märchen, 41 Märchen wissenschaftlich analysiert – und was wir heute aus ihnen lernen können. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53668-1
Studentys haben auch schon Bachalorarbeiten (aufbauend auf dem Hauptseminar) dazu geschrieben. Auch das könnte hilfreich sein. Hier ein tolles Beispiel:
Und dann gibt es natürlich noch eine große Anzahl an Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachjournals (natürlich peer-review) über Popkulturelle Erzeugnisse und die Verbindung zur Polizei. Hier gibt es weitere Orientierungen für dich. Einige Beispiele (deutsch und englisch) – von Breaking Bad über Paw Patrol zu Zombies in the Walking Dead:
- Alexandrescu, L. (2021). Violence, crime dystopia and the dialectics of (dis)order in The Purge films. Crime, Media, Culture: An International Journal, 174165902110394. https://doi.org/10.1177/17416590211039430
- Besand, A. (2018). Was wir von Zombies lernen können (pp. 27–49). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19981-4_3
- Ellis, J. R. (2021). More than a trivial pursuit: Public order policing narratives and the ‘social media test.’ Crime, Media, Culture: An International Journal, 17(2), 185–207. https://doi.org/10.1177/1741659020918634
- Kennedy, L. (2021). “Whenever there’s trouble, just yelp for help”: Crime, conservation, and corporatization in Paw Patrol. Crime, Media, Culture: An International Journal, 17(2), 255–270. https://doi.org/10.1177/1741659020903700
- Koslicki, W. M. (2020). Recruiting warriors or guardians? A content analysis of police recruitment videos. Policing and Society, 1–19. https://doi.org/10.1080/10439463.2020.1765778
- McVey, J. A. (2021). Point and shoot: Police media labor and technologies of surveillance in End of Watch. Crime, Media, Culture: An International Journal, 174165902110207. https://doi.org/10.1177/17416590211020796
- Monaghan, J. (2020). Performing counter-terrorism: Police newsmaking and the dramaturgy of security. Crime, Media, Culture: An International Journal, 174165902096637. https://doi.org/10.1177/1741659020966370
- Raymen, T. (2018). Living in the end times through popular culture: An ultra-realist analysis of The Walking Dead as popular criminology. Crime, Media, Culture: An International Journal, 14(3), 429–447. https://doi.org/10.1177/1741659017721277
- Revier, K. (2018). “Once again, a meth lab exploded and somebody died”: Narratives of volatility and risk in the rural drug war. Crime, Media, Culture: An International Journal, 14(3), 467–484. https://doi.org/10.1177/1741659017721592
- Seeßlen, G. (2019). Cops, Bullen, Flics, Piedipiatti: Polizist*innen in der populären Kultur [Cops, Cops, Flics, Piedipiatti: Policewomen in Popular Culture]. Aus Politik Und Zeitgeschichte, 21–23, 49–53.
- Steinmetz, K. F. (2018). Carceral horror: Punishment and control in Silent Hill. Crime, Media, Culture: An International Journal, 14(2), 265–287. https://doi.org/10.1177/1741659017699045
- Wakeman, S. (2018). The ‘one who knocks’ and the ‘one who waits’: Gendered violence in Breaking Bad. Crime, Media, Culture: An International Journal, 14(2), 213–228. https://doi.org/10.1177/1741659016684897
- Wilson, F. T., Schaefer, B. P., Blackburn, A. G., & Henderson, H. (2019). Symbolically Annihilating Female Police Officer Capabilities: Cultivating Gendered Police Use of Force Expectations? Women and Criminal Justice, 19(1), 1–20. https://doi.org/10.1080/08974454.2019.1588837
Mach was draus!
Du siehst, du hast (fast) alle Freiheiten der Welt. Such dir ein mediales Erzeugnis (gerne Popkultur; muss aber nicht) deiner Wahl und gleiche es mit der Realität ab. Welche Erkenntnisse erwachsen daraus für dich? Schreib es sauber nieder und „zack“ Seminararbeit erledigt. Ach ja, du musst deine Seminararbeit am Ende vor der Klasse präsentieren. Zeig‘ hier, dass du was von medialen Darstellungsformen gelernt hast. Ein guter Vortrag darf auch unterhalten.